Hanf Museum, die Ausstellung zur Pflanze Hanf, Cannabis und Hanfkultur, Rohstoff, Medizin und DrogeHemp Museum in Berlin - Hanf Museum

Hanf Museum Berlin

Welcome to the website of the Hanf Museum Berlin (Hemp Museum). First we start with an overview of the contents of the page. Then we go on with news and general museum informations.

The Hanf Museum (Hemp Museum) is unique in Germany and one of the few on the world. In the historic heart of Berlin, the Nikolaiviertel, interested visitors can find out everything on the Cannabis – Hemp – Marijuana topic. The exhibition spans on 300 square meters and is open daily, except Mondays. Find out on all hemp-related topics and how hemp can help you!

News from the Hemp Museum:

775 Jahre Berlin und kein Tag ohne Hanf – 31. Lange Nacht der Museen im August

25. July 2012

Die 31. Lange Nacht der Museen am 25. August 2012 eröffnet die Feierlichkeiten zum Stadtjubiläum “775 Jahre Berlin”, die am 28. Oktober 2012 mit einem großen Fest in der historischen Mitte ihren Höhepunkt erreichen werden. Zwei Monate lang werden rund um die Mühlendammbrücke die Spuren der mittelalterlichen Stadtgründung sichtbar gemacht, wird auf dem Schlossplatz die faszinierende Zuwanderungsgeschichte Berlins lebendig, erinnert in der Nähe der Marienkirche eine open-air-Ausstellung an die Jubiläumsfeiern in den Jahren 1937 und 1987.

Mittendrin ist nimmt das Hanf Museum am 25. August 2012 an der Langen Nacht der Museen mit einer Sonderausstellung Teil:

775 Jahre Berlin und keinen Tag ohne Hanf!

Schon vor urkundlicher Erwähnung kamen Händler mit Booten die Spree entlang. Bei gutem Wind kamen sie mit Hanfsegeln vorwärts, ansonsten bewegten sie sich rudernd oder wurden mit Hanfseilen vom Ufer aus gezogen.
Als Berlin erstmalig erwähnt wird, hat sich schon eine ansehnliche Ansiedlung an der Flussbeuge zwischen Spandau und Köpenick gebildet. Während die Fischer im ehemaligen Cölln ihre Hanfnetze in die Spree warfen, wurde der Mühlendamm von geschäftstüchtigen Berlinern aufgestaut und Umschlagplatz für alle möglichen Waren, in grossem Umfang auch Hanf.

Bis in die Neuzeit hinein war Hanf ein ein nicht weg zu denkender Rohstoff. Doch mit beginnender Industrialisierung wurde mehr und mehr auf fossile Rohstoffe zurück gegriffen, und Hanf nach und nach aus den Produktionsprozessen gedrängt.

In den vierziger Jahren des letzten Jahrhunderts begann eine heute unglaubliche Verfemungskampagne gegen den nun Marihuana genannten Hanf.

Natürlich gab und gibt es Anwendungen, für die Hanf bis heute das beste Material ist, trotzdem hat die Hetze gegen das ‘Mörderkraut’ das öffentliche Bewusstsein auf den Rauschaspekt reduziert.

Diesen nahm die rebellierende Jugend der 68’er auf und stilisierte es zum ‘Hippiekraut’ gegen die Elterngeneration, die ihre Kriegserlebnisse mit Alkohol und Arbeit verdrängte.

Hanf entwickelte sich wie überall auch in Berlin von einem unverzichtbaren Rohstofflieferant zu einem kriminalisierten ‘Rauschgift’.

Gegen diese Politisierung arbeiten Landwirte und ökologisch engagiete Menschen bis heute und bemühen sich, Hanf in all seinen Nutzungsmöglichkeiten wieder in Erinnerung zu bringen.

Aus diesem Aspekt heraus verfolgt das Hanf Museum zur 31. Langen Nacht der Museen die Geschichte Berlins und beweist, dass während der gesamten 775 Jahre des Bestehens Berlins Hanf Tag für Tag genutzt wurde.

Selbstverständlich kann die Dauerausstellung parallel dazu besichtigt werden.

Und für den Gaumen bieten wir frische Hanfwaffeln als kleine Verköstigung und Hanftee, während die HempAssosiation unsere Gäste mit Livemusik akustisch unterhält.

Foto von einem Hanffeld in Berlin, dem Hanflabyrinth 2009

Die Lange Nacht der Museen:

Die Museen werden sich in dieser Langen Nacht auf ihre ganz besondere Weise auf die wechselvolle Geschichte Berlins einlassen. Führungen, literarisch-musikalische Programme und kleine Sonderausstellungen geleiten die Gäste ins oft gar nicht so finstere Mittelalter der Gründungszeit, zeigen den überwältigenden Einfluss der Zuwanderer in sämtlichen Bereichen des alltäglichen Lebens und gehen – bescheiden wie die Berliner nun einmal sind – der Frage nach, was diese Stadt seit acht Jahrhunderten so attraktiv macht.

Das Gesamtprogramm der 31. Langen Nacht jetzt hier als PDF-Download (9,4 MB)

Tickets Tickets online ab 30. Juli 2012 auf www.berliner-museumsportal.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen, den teilnehmenden Museen sowie an Kartenautomaten der öffentlichen Verkehrsmittel.

Weitere Informationen zur Langen Nacht unter der Telefonnummer (030) 24 74 98 88 sowie der auf der Webseite der Langen Nacht der Museen.

Pfingsten im Hanf Museum

28. May 2012

Auch zu den Pfingstfeiertagen haben wir für euch geöffnet. Jeden Tag, inklusive Montag, ab 12 Uhr bis 20 Uhr!

Rudi Dutschke und sein Umfeld im Hanf Museum zur Berlin-Macher Sonderausstellung

19. April 2012

Die Berlinmacher im Ephraim-Palais, im Nikolaiviertel und im Hanf Museum

Eine ungewöhnliche Ausstellung über eine besondere Stadt wird ab 18.4. von der Stiftung Stadtmuseum Berlin zur 775-Jahr-Feier Berlins im Ephraim-Palais präsentiert. In der zentralen Museumsschau werden erstmals anhand von Porträts einzelner Berliner, die in dieser Stadt wirkten und ihr wesentliche Impulse verliehen, interessante Aspekte aus Vergan­ge­nheit und Gegenwart den Besuchern vor Augen geführt.

Wikipedia Foto von Rudi Dutschke, von GretchenD, 30. Mai 2006Diese Ausstellung führt nicht nur durch das Ephraim-Palais, sondern auch durch das Nikolaiviertel und in das Hanf Museum. Vorgestellt werden 75 Persönlichkeiten, unter ihnen der erste namentlich bekannte Berli­ner, der Pfarrer Symeon, Milieuschilderer Heinrich Zille oder der Naturwissenschaftler Franz Carl Achard. Auch persönliche Beziehungen unter den Zeitgenossen werden thematisiert. Jede Leitfigur bringt drei weitere Figuren mit. Den 75 historischen Lebensbildern sind 700 kurze Porträts heutiger Berliner zur Seite gestellt, die die eindrucksvolle Vielfalt der ‘Berlinmacher’ den Ausstellungsbesuchern nahe bringen.

Das Hanf Museum hat die Persönlichkeit Rudi Dutschkes und sein Umfeld zum Thema.

Berlinmacher – 775 Porträts – ein Netzwerk, 18.4.-28.10.2012,

im Hanf Museum und im
Ephraim-Palais, Mitte, Poststraße 16 (U und S Alexanderplatz; Busse: M48, 100, 200, 248), Tel. 24 00 21 62. Di., Do. bis So. und 30.4., 10-18, Mi. 12-20 Uhr.


Destination Hemp Museum

Adress & Contact

Hanf Museum Berlin Mühlendamm 5 - 10178 Berlin - Mitte at Nikolaiviertel, the historic center of Berlin By car take the Grunerstr. or Molkemarkt Suitable for wheelchairs!
  • E-Mail: info@hanfmuseum.de
  • Phone number: +49-30-2424 827
  • VAT ID: St-Nr. 27/667/52632, DE201038675

Opening times

Mondays closed! Tuesday till Friday: 10 - 20 Saturday/Sunday: 12 - 20

Public transport

Bus M200, M300 station "Berliner Rathaus" or "Jüdenstr" Bus M48 station "Nikolaiviertel" or "Fischerinsel" U Rotes Rathaus (U5) U/S-Alexanderplatz (U5/U8/S5/S7/S9) U Klosterstraße (U2) U Stadtmitte (U6)

Entry conditions:

Entry fee: 6 Euro Reduced entry fee: 4,- Euro Groups from school, university, ..: 3,- Euro Free for children till 10 years. Reduced entry fee is for groups >6 persons, pupil, students and owner of the BerlinPass. We can make guidances! Please register your group by phone or eMail. The guidance is 15,- € extra.
Area map: Bigger map Click on the map for a larger version