Hanf Museum, die Ausstellung zur Pflanze Hanf, Cannabis und Hanfkultur, Rohstoff, Medizin und DrogeHemp Museum in Berlin - Hanf Museum

Hanf Museum Berlin

Welcome to the website of the Hanf Museum Berlin (Hemp Museum). First we start with an overview of the contents of the page. Then we go on with news and general museum informations.

The Hanf Museum (Hemp Museum) is unique in Germany and one of the few on the world. In the historic heart of Berlin, the Nikolaiviertel, interested visitors can find out everything on the Cannabis – Hemp – Marijuana topic. The exhibition spans on 300 square meters and is open daily, except Mondays. Find out on all hemp-related topics and how hemp can help you!

News from the Hemp Museum:

Nikolaiviertel feiert 20 Jahre Hanf Museum

6. November 2014

Am 6. Dezember feiert das Hanf Museum Berlin sein 20jähriges Bestehen. Die deutschlandweit einzige Dauerausstellung über Cannabis öffnete 1994 ihre Pforten im Nikolaiviertel, um ein vorurteilsfreies Bild über die alte Kultur-, Heil- und Rauschpflanze Hanf zu vermitteln. Den runden Geburtstag begeht das Hanf Museum mit einem Tag der Offenen Tür, umfangreichem Sonderprogramm und viel Unterhaltung für Groß und Klein.

Flyer 20 Jahre Hanf Museum BerlinWer das im historischen Kern der Hauptstadt gelegene Nikolaiviertel besucht, kennt sie, die ungläubigen Blicke auf die vermeintliche Drogenplantage. Dabei eignen sich die Cannabispflanzen im Growroom des Hanf Museums nicht zur Berauschung sondern sind wertvoller Rohstoff für Bauindustrie oder Textilproduzenten. „Genau wegen dieser Reduzierung der Kulturpflanze Hanf auf ihre psychoaktiven Inhaltsstoffe gibt es uns“ erklärt Rolf Ebbinghaus, Leiter der in der Bundesrepublik einzigartigen Ausstellung, die auf fast 300m² mit Schautafeln, Vitrinen und Ausstellungsstücken u.a. zeigt, dass Hanf noch vor wenigen Jahrzehnten die heimischen Felder begrünte. Der Kriminalisierung und Marihuana-Hysterie stellt das Museum jedoch nicht nur den Blick in die Geschichte gegenüber. „An die heutige Cannabishightec, an faserverstärkte Biokunststoffe oder Batterien auf Hanfbasis dachte 1994, bei Gründung des Museums, noch niemand“ so Ebbinghaus. „Doch auch die Wiederentdeckung historischer Anwendungen der Nutzpflanze Hanf sei längst noch nicht abgeschlossen.“
Wie überraschend vielseitig der verbotene nachwachsende Rohstoff Cannabis ist, bringt das Hanf Museum mit seiner umfassenden Ausstellung seit nunmehr zwanzig Jahren ins Gedächtnis zurück.

Als ersten Höhepunkt der Jubiläumsfeierlichkeiten am 6. Dezember wird das Museumsteam gegen 13 Uhr die Sonderausstellung “20 Jahre Hanf Museum” eröffnen und erste Exemplare der Jubiläumsfestschrift präsentieren. Im Anschluss lädt das Kellercafé dazu ein, am Hanfbuffett über die bewegte Hanfgeschichte der Bundesrepublik zu diskutieren und im Museumskino in Erinnerungen zu schwelgen.

Für Ihre Fragen zum Hanf Museum oder der Sonderausstellung steht Ihnen Herr Rolf Ebbinghaus gern unter 030/2424827 oder per Email info@hanfmuseum.de gern zur Verfügung.

BERLIN 1699: die Geschichte Berlins bis zur Geburt Preussens

24. October 2014

Am 28.10.2014 im Hanf Museum Berlin: Die Geschichte Berlins von der Eiszeit bis 1699 n.Chr. um 20 Uhr – 5€ Eintritt.
Der Trickfilm “Berlin 1699” ist als Dokumentationsfilm zu verstehen. Anhand eines Modells wurde die Geschichte Berlins Stück für Stück nachgestellt, das Drehbuch war die Geschichte, die Ereignisse geschahen quasi live, die Animation wurde kurzfristig vorbereitet.

Seit 1999 wurde recherchiert, gebastelt und Bild für Bild gefilmt. Von 2004 bis 2006 wurde der Großteil der Super8-Filmkassetten belichtet, da der Hauptstadtkulturfond das Projekt förderte und so Zeit und Platz schuf für über 10000 Jahre Geschichte, nachgestellt aus Lehm, Ton, Erde, Knete, Pappe, Holz und Metall.
Die Vegetation wird repräsentiert durch echte, lebendige Wasserkresse, anspruchslos zu keimen und zu pflegen.

Zwanzig Menschen schufen einen Film von 71min. Länge, belichtet auf Super8, digital bearbeitet und projeziert von DVD.

Wieso Berlin 1699?
1999, dreihundert Jahre nach 1699, entdeckt Clive Manning von den Fake Masters, das Berlin im Jahre 1699 von einer sternförmigen Festung umgeben war.
Mit seinem Kollegen von den Fake Masters, Michael Schmacke, hatte er 1994 Berlin-Ost bereist, um dazu Musik zu komponieren, 1998 bereisten sie Berlin-West.
Das mittelterliche Berlin hatten sie dabei aber umgangen!

Wie aber Geräusche des Mittlelalters aufnehmen?
Sie nahmen sich Klöppel und begannen, noch vorhandene mittelalterliche Strukturen zu bearbeiten.
Sie klopften auf die Stadtmauerreste, das Franziskanerkloster und die Nikolaikirche und nahmen die Geräusche auf.

Sie befestigten ein Mikro in einem Kondom an einem Schwimmer und nahmen so die Stadt auch Unterwasser auf, aus der Spree, die hier schon einige tausend Jahre entlang fließt.

Entstehen sollten Klanginstallationen entlang der ehemaligen Festungsmauer, um derer zu erinnern.

Michael Schmacke wollte in eine der Klanginstallationen einen Super 8 Animationsfilm einbinden, der das Wachstum der Stadt veranschaulicht. Anfänglich ein Special ist dieser ist jetzt nach 15 Jahren zu einem Spielfilm gewachsen und durch seine Lebendigkeit ein Fossil der eigenen Idee.

Erleben sie die Geschichte Berlins bis zur Geburt Preussens!

Berlin 1699
Deutschland, 2014, 71 min.

Hanfesser zur 34. Langen Nacht der Museen im Hanf Museum

24. April 2014

hanflolli-essenLecker Hanf

Als die Landwirtschaft noch weitgehend aus Selbstversorgerhöfen bestand, war Hanf nicht nur wegen seiner reissfesten Faser bekannt, sondern auch wegen seiner nahrhaften und ölreichen Samen. Meist wurde das Öl aus dem Samen gepresst und den Presskuchen an das Vieh verfüttert. In knappen Zeiten jedoch, oder in ärmeren Haushalten wurden schon die Hanfnüsschen trotz der harten Schale gegessen. Die Körner wurden gemahlen und mit anderem Mehl verbacken oder zu einer Suppe verkocht. Zwar minderten die festen Schalen den Kaugenuss, der hohe Gehalt an Protein und Öl jedoch machten jedes Gericht zu einem nahrhaften Mahl.

Heute gibt es feinere Mahlverfahren, so dass das volle Korn ohne Einschränkungen verarbeitet werden kann. Der hohe Nährwert der Samen, des Mehls und des Öls wird durch aktuelle Studien bestätigt, Hanf gilt heute als besonders wertvoll. Das können Sie zur 34. LN im Hanf Museum erleben.

hanfmuseum-34-lange-nacht-pic_1

Sonderausstellung

Neben der Dauerausstellung werden sich einige Tafeln mit ‘Hanfessern’ beschäftigen.

Hanf als Nahrungsmittel

Die ganze Lange Nacht hindurch können unsere Gäste Hanf als Gebäck, als Brot, als Hauptgericht, sogar als Brotaufstrich kennenlernen und direkt probieren.

hanfmuseum-34-lange-nacht-pic_3

Rezeptvorstellungen – Backen mit Hanf

Die Autorin des Buches “Backen mit Hanf” wird neue Gerichte vorstellen, und der Hersteller des Hanffu wird Aufstriche verschiedener Geschmacksrichtungen anbieten.

Darüberhinaus sind im ‘Hanfcafe’ wie immer zur Langen Nacht leckere Hanfwaffeln, Hanfkuchen und Brot, zu haben. Einen Hanftee kann man auch probieren.
Read more »


Destination Hemp Museum

Adress & Contact

Hanf Museum Berlin Mühlendamm 5 - 10178 Berlin - Mitte at Nikolaiviertel, the historic center of Berlin By car take the Grunerstr. or Molkemarkt Suitable for wheelchairs!
  • E-Mail: info@hanfmuseum.de
  • Phone number: +49-30-2424 827
  • VAT ID: St-Nr. 27/667/52632, DE201038675

Opening times

Mondays closed! Tuesday till Friday: 10 - 20 Saturday/Sunday: 12 - 20

Public transport

Bus M200, M300 station "Berliner Rathaus" or "Jüdenstr" Bus M48 station "Nikolaiviertel" or "Fischerinsel" U Rotes Rathaus (U5) U/S-Alexanderplatz (U5/U8/S5/S7/S9) U Klosterstraße (U2) U Stadtmitte (U6)

Entry conditions:

Entry fee: 6 Euro Reduced entry fee: 4,- Euro Groups from school, university, ..: 3,- Euro Free for children till 10 years. Reduced entry fee is for groups >6 persons, pupil, students and owner of the BerlinPass. We can make guidances! Please register your group by phone or eMail. The guidance is 15,- € extra.
Area map: Bigger map Click on the map for a larger version